Inspiration beim Joggen an der Spree
Die Idee zur „TheO Tree“ entstand nicht am Zeichentisch, sondern beim Laufen entlang der Spree. Die natürliche Umgebung, die dort stehenden Wegleuchten, das Zusammenspiel von Licht und Vegetation – all das inspirierte die Vision einer Leuchte, die sich harmonisch in ihre Umgebung einfügt. Eine florale Mastleuchte, die den abstrahierten Charakter eines Baumes aufgreift und sich sowohl in städtische als auch in landschaftliche Räume integriert.
Gestaltung: Geometrie trifft Organik
„TheO Tree“ folgt klar definierten Proportionen und harmonischen Längenverhältnissen. Um einen zentralen Mast gruppieren sich ringförmige Leuchtelemente unterschiedlicher Durchmesser – vergleichbar mit Blüten oder Blättern. Der Mast selbst verjüngt sich elegant nach oben, wodurch eine aufstrebende, baumartige Silhouette entsteht.
Das geometrische Prinzip
Der Entwurf basiert auf einem durchdachten System: Der Hauptdurchmesser der Leuchten beträgt 500 mm. Die Leuchtenarme messen drei Viertel dieses Maßes – ein Verhältnis, das sich neunmal entlang des Masts wiederholt. In drei Höhenebenen angeordnet, vermitteln die ringförmigen Arme den Eindruck von Ästen. Je nach Ausführung besitzen die „Blüten“ Durchmesser von 500, 750 oder 1000 mm.
Technik: Intelligent und nachhaltig
Die „TheO Tree“ ist mehr als ein skulpturales Objekt – sie ist ein durchdachtes, intelligentes Beleuchtungssystem:
- Dynamisches Licht: Die Farbtemperatur lässt sich flexibel zwischen 2700 K (warmweiß) und 6500 K (kaltweiß) einstellen und dynamisch an Tageszeiten anpassen.
- Präsenzerkennung: Erkennt die Leuchte die Annäherung von Personen, erhöht sich automatisch die Helligkeit; bei Abwesenheit wird sie reduziert – für mehr Sicherheit und Energieeffizienz.
- Solar-Option: Optional lassen sich die „Blätter“ mit dezenten Solarpanels ausstatten, die tagsüber Strom ins Netz einspeisen.
Vom Entwurf zum Prototyp
Der Entwicklungsprozess zeigt, wie bei leuchtstoff gearbeitet wird:
Von ersten Handskizzen mit verschiedenen Anordnungen und Proportionen über die präzise Fertigung der Leuchtelemente bis hin zum funktionsfähigen Prototyp.
Jeder Schritt wurde dokumentiert – vom rohen Metallring auf der Werkbank bis zur montierten Konstruktion. Das Ergebnis ist eine Leuchte, die tagsüber als Skulptur wirkt und nachts Räume in atmosphärisches Licht taucht – eine harmonische Verbindung von Natur, Technik und Design.